Verschaffen Sie sich auf dieser Seite einen Überblick über unser umfangreiches Leistungsspektrum. Sehr gerne beraten wir Sie ausführlich in einem persönlichen Termin.
Leistungen
Krankengymnastik
Manuelle Lymphdrainage
Manuelle Therapie
Elektrotherapie
Kryotherapie
Fango/Wärmetherapie
CMD (Craniomandibuläre Dysfunktion)
Craniosacrale Therapie
Faszientherapie
Beckenbodentraining
Atemtherapie
Bewegungstherapie
Narbenbehandlung
Triggerpunkt Behandlung
Sportphysiotherapie
Kinesiotaping
Medical Flossing
PNF
Unter dem Begriff Krankengymnastik versteht man die Therapie mit passiven und aktiven Behandlungsmaßnahmen. Die Auswahl der Techniken und Übungen richtet sich nach den Behandlungszielen der vorangegangenen Befunderhebung.
Ziel der Behandlung ist es, dem Patienten zu ermöglichen – seinen individuellen Lebensumständen entsprechend - die Anforderungen des täglichen Lebens zu meistern.
Ist eine Fehlregulation der Muskel – oder Gelenkfunktion der Kiefergelenke. CMD kann durch strukturelle, funktionelle, biomechanische und psychische Faktoren ausgelöst werden.
Durch den Einsatz krankengymnastischer oder manualtherapeutischer Techniken werden die Gelenke und ihre umliegenden Strukturen entlastet. Fehlhaltungen in den Kiefergelenken, sowie der Halswirbelsäule (HWS) werden korrigiert und durch aktive Übungen stabilisiert. Somit werden Beschwerden wie Bewegungseinschränkungen, Knirschen, Knacken, Kopfschmerzen, Sehstörungen oder Tinitus positiv beeinflusst und beseitigt.
Bei mechanischen und/oder neurophysiologischen Störungen des Bewegungsapparates kommt häufig die Manuelle Therapie (MT) zum Einsatz.
Die Anwendung der MT ermöglicht eine spezifischere und intensivere Behandlung einzelner Strukturen, erforderlich z.B. bei Bandscheibenvorfällen, „steifen“ und schmerzhaften Gelenken, Beschwerden im Bereich der Kopfgelenke, etc.
Anschließend erfolgt eine Stabilisation des betroffenen Gebietes durch Kräftigung und Koordinationsübungen.
Die Propriozeptive-Neuromuskuläre-Facilitation ist eine Behandlungsmethode, um die Kommunikation zwischen unserem zentralen Nervensystem, also dem Gehirn, und unseren Muskeln zu verbessern. Durch neurologische Erkrankungen oder durch Schonhaltungen auf Grund von Schmerzen und Blockierungen kommt es zu veränderten Bewegungsabläufen und Überlastungen einzelner Strukturen. Um diese Bewegungen wieder zu optimieren und den physiologischen Ablauf erneut herzustellen nutzt der Therapeut 3-dimensionale Bewegungsmuster und trainiert mit dem Patienten die Ansteuerung der notwendigen Muskulatur. Hat der Patient die korrigierte Bewegung erlernt und stabilisiert werden erneute Beschwerden vermieden.
Das Beckenbodentraining, dient dazu, die Muskulatur des Beckenbodens zu trainieren. Dies ist wie bei jeder anderen Muskelgruppe möglich. Allerdings ist ein gezieltes Training der Beckenbodenmuskulatur für viele Menschen schwierig, weil es sich dabei um „unsichtbare“, im Körperinneren verborgene Muskeln handelt. Hier wird durch gezielte Übungen das wahrnehmen und ertasten des Beckenbodens trainiert und gestärkt.
Ist eine Therapie um Erkrankungen der Atemwege zu behandeln. Eine effektive Atemtherapie soll zum Abbau atemhemmender Widerstände, Abbau von Fehlatembewegungsformen, zur Sekretlösung, zur Ventilationssteigerung, zur Kräftigung der Atemmuskulatur und zu einer allgemeinen Leistungssteigerung beitragen.
Sportphysiotherapeuten im Breitensport arbeiten mit Sportlern individuell oder in Gruppen, die sich bei sportlicher Aktivität akut verletzt haben oder sich von einer solchen Verletzung erholen. Sportphysiotherapeuten im Leistungssport müssen zudem Fähigkeiten besitzen, den Leistungssportler über spezielle Bewegungsanalyse oder spezifische Trainingsprogramme verletzungsfrei zu halten.